Psalterium

Psalterium
Psal|te|ri|um 〈n.; -s, -ri|en〉 = Hackbrett [→ Psalter]

* * *

Psalterium
 
[griechisch-lateinisch] das, -s/...ri |en, Psạlter,  
 1) christliche Liturgie: mittelalterliches liturgisches Textbuch der Psalmen und entsprechenden Antiphonen zur Rezitation im Stundengebet. (Psalmen)
 
 2) Musik: ein seit dem 9. Jahrhundert in Europa belegtes Saiteninstrument orientalischen Ursprungs vom Typ der Rahmen- oder Kastenzither, dessen Saiten mit den Fingern oder einem Plektron angezupft werden. Im Mittelalter und später war es vielfach mit dem Hackbrett identisch, dessen Saiten allerdings mit Klöppeln geschlagen wurden. Das Psalterium bestand ursprünglich aus einem einfachen drei- oder viereckigen Rahmen mit eingespannten Saiten, spätestens seit dem 13. Jahrhundert aus einem flachen, griffbrettlosen Kasten mit wenigen Schalllöchern, über den bis zu 30, zum Teil mehrchörige Darm-, später auch Metallsaiten gespannt wurden. Neben der in Südeuropa vorherrschenden Trapezform gab es in Nordeuropa das so genannte »Schweinskopf-P.« mit eingezogenen Flanken; durch dessen Halbierung entstand das Psalterium in Flügelform, aus dem sich vermutlich das Cembalo entwickelt hat. Im 16. Jahrhundert sank das Psalterium, das im Mittelalter vielfach als Königsinstrument dargestellt wurde, zu einem Instrument niederer Schichten ab.

* * *

Psal|te|ri|um, das; -s, ...ien: lat. Form von ↑Psalter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psalterium — • The Book of the Psalms only concerns us here in so far as it was transcribed and used for liturgical purposes. . . Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Psalterium     Psalterium …   Catholic encyclopedia

  • PSALTERIUM — Graece ψαλτήριον, instrumentum Musicum, quô Psalmi decantabantur; unde vox ad ipsos Psalmos seu Hymnos significandos translata, uti supra diximus, in voce Psalmus. Cuius libri sacri (quô in Graecorum officiis nullus frequentior) inspectio,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Psalterium — Das Psalterium oder Psalter (von gr. psallo, „eine Saite zupfen“) gilt als Urform von Zither und Hackbrett, auch die Harfe wurde davon beeinflusst. Sein Resonanzkasten ist meist trapezförmig, rechteckig oder in „Schweinskopfform“ [1] und oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalterium — may mean:* Psalterium Georgii, a constellation *Psalterium (instrument) *Psalterium (book), book of Psalms * Omasum, the third stomach of ruminants *For neuroanatomical structure, see Commissure of fornix …   Wikipedia

  • Psalterium — Psal*te ri*um, n.; pl. {Psalteria}. [L., a psaltery.] (Anat.) (a) The third stomach of ruminants. See {Manyplies}. (b) The lyra of the brain. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • psalterium — salterio, también llamado lira. Una serie de fibras longitudinales y oblicuas en la parte posterior de la cara inferior del trígono Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010 …   Diccionario médico

  • psalterium — [sôl tir′ē əm, sal′tir′ē əm] n. pl. psalteria [sôl tir′ēə] [ModL < L (see PSALTER): from the appearance of the many folds it contains] OMASUM …   English World dictionary

  • psalterium — psalterial, adj. /sawl tear ee euhm/, n., pl. psalteria / tear ee euh/. Zool. the omasum. [1855 60; < LL psalterium the PSALTER, the folds of the omasum being likened to the leaves of a book] * * * …   Universalium

  • Psalterium — Psal|te|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus (kirchen)lat. psalterium, vgl. ↑Psalter> svw. ↑Psalter (1, 2) …   Das große Fremdwörterbuch

  • psalterium — psal•te•ri•um [[t]sɔlˈtɪər i əm[/t]] n. pl. te•ri•a [[t] ˈtɪər i ə[/t]] zool. omasum • Etymology: 1855–60; < LL psaltērium the Psalter, the folds of the omasum being likened to the leaves of a book psal•te′ri•al, adj …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”